| 1966 | Ruschenburg, Peter | Stilkritische Untersuchungen zu den Liedern Claude Debussys | [Hamburg: Fotodruck 1966] | v. Dadelsen |
| 1970 | Busch, Richard von | Untersuchungen zum byzantinischen Heirmologion. Der Echos Deuteros | Hamburg 1971 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 4) | v. Dadelsen |
| 1971 | Petersen, Peter | Die Tonalität im Instrumentalschaffen von Béla Bartók | Hamburg 1971 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 6) | v. Dadelsen |
| 1972 | Hintze, Gisa | Das byzantinische Prokeimena-Repertoire. Untersuchungen und kritische Edition | Hamburg 1973 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 9) | Rauhe |
| 1973 | Keil, Siegmar | Untersuchungen zur Fugentechnik in Robert Schumanns Instrumentalschaffen | Hamburg 1973 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 11) | Marx |
| 1974 | Schultz, Wolfgang-Andreas | Die freien Formen in der Musik des Impressionismus und Expressionismus | Hamburg 1975 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 14) | Marx |
| 1975 | Moran, Neil K. | The Ordinary Chants of the Byzantine Mass | Hamburg 1975 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 12) | Marx |
| 1976 | Jacobsen, Christiane | Das Verhältnis von Sprache und Musik in ausgewählten Liedern von Johannes Brahms, dargestellt an Parallelvertonungen | Hamburg 1975 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 16) | Marx |
| 1977 | Leopold, Silke | Stefano Landi. Beiträge zur Biographie. Untersuchungen zur weltlichen und geistlichen Vokalmusik | Hamburg 1976 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 17) | Schmidt |
| 1979 | Kohlhase, Hans | Die Kammermusik Robert Schumanns. Stilistische Untersuchungen | Hamburg 1979 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 19) | Marx |
| Stahnke, Manfred | Struktur und Ästhetik bei Boulez. Untersuchungen zum Formanten „Trope“ der Dritten Klaviersonate | Hamburg 1979 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 21) | Karbusicky |
| Schandert, Manfred | Das Problem der originalen Instrumentation des Boris Godunow van M. P. Mussorgski | Hamburg 1979 (Schriftenreihe zur Musik, 15) | v. Dadelsen |
| 1980 | Kite-Powell, Jeffery Thomas | The Visby (Petri) Organ Tablature. Investigation and Critical Edition | Wilhelmshaven 1979/1980 (Quellenkataloge zur Musikgeschichte, 14/15) | Marx |
| 1981 | Palézieux, Nikolaus de | Die Lehre vom Ausdruck in der englischen Musikästhetik des 18. Jahrhunderts | Hamburg 1981 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 23) | Karbusicky |
| Möller, Dieter | Jean Cocteau und Igor Strawinsky. Untersuchungen zur Ästhetik und zu „Oedipus Rex“ | Hamburg 1981 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 24) | Marx |
| Ballke, Jürgen | Untersuchungen zum sechsten Buch des „Speculum Musicae“ des Jacobus von Lüttich unter besonderer Berücksichtigung der Tetracord- und Moduslehre | Frankfurt am Main 1982 | Marx |
| 1983 | Nautsch, Hans | Friedrich Kalkbrenner. Wirkung und Werk | Hamburg 1983 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 25) | Petersen |
| 1984 | Franke, Rainer | Richard Wagners Zürcher Kunstschriften. Politische und ästhetische Entwürfe auf seinem Weg zum „Ring des Nibelungen“ | Hamburg 1983 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 26) | Karbusicky |
| 1984 | Joppig, Günther | Beiträge zur Geschichte von Oboe und Fagott | [Hamburg: Fotodruck 1984] | Dömling |
| Šumski, Alexander | Studien zur rumänischen Kirchenmusik um 1900. Dumitru Georgescu Kiriac und der neo-modale Stil | Gersau 1986 | Petersen |
| Struck, Michael | Die umstrittenen späten Instrumentalwerke Schumanns. Untersuchungen zur Entstehung, Struktur und Rezeption | Hamburg 1984 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 29) | Petersen |
| Mäckelmann, Michael | Arnold Schönberg und das Judentum. Der Komponist und sein religiöses, nationales und politisches Selbstverständnis nach 1921 | Hamburg 1984 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 28) | Petersen |
| Flender, Reinhard | Der biblische Sprechgesang und seine mündliche Überlieferung in Synagoge und griechischer Kirche | Wilhelmshaven 1988 (Quellenkataloge zur Musikgeschichte, 20) | Schneider |
| 1985 | Freund, Volker | Hans Pfitzners Eichendorff-Lieder. Studien zum Verhältnis von Sprache und Musik | Hamburg 1986 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 30) | Petersen |
| 1986 | Petrat, Nicolai | Hausmusik des Biedermeier im Blickpunkt der zeitgenössischen musikalischen Fachpresse (1815-1848) | Hamburg 1986 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 31) | Petersen |
| Michaely, Aloyse | Die Musik Olivier Messiaens. Untersuchungen zum Gesamtschaffen | Hamburg 1987 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, Sonderbd.) | Petersen |
| 1987 | Erwe, Hans Joachim | Musik nach Eduard Mörike. Wirkungsgeschichte, Analysen und Interpretationen | Hamburg 1987 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 35) | Petersen |
| Schmitt, Anke | Der Exotismus in der deutschen Oper zwischen Mozart und Spohr | Hamburg 1988 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 36) | Petersen |
| Dehmel, Jörg | Toccata und Präludium in der Orgelmusik von Merulo bis Bach | Kassel u. a. 1989 | Petersen |
| 1988 | Konrad, Claudia | „Die Frau ohne Schatten“ von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss. Studien zur Genese, zum Textbuch und zur Rezeptionsgeschichte | Hamburg 1988 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 37) | Brauneck |
| Best, Walther | Die Romanzen Robert Schumanns | Frankfurt am Main 1988 | Karbusicky |
| 1989 | Dittrich, Marie-Agnes | Harmonik und Sprachvertonung in Schuberts Liedern | Hamburg 1991 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 38) | Petersen |
| Zannos, Ioannis | Ichos und Makam. Vergleichende Untersuchungen zum Tonsystem der griechisch-orthodoxenen Kirchenmusik und der türkischen Kunstmusik | Bonn 1994 (Orpheus-Schriftenreihe zu Grundfragen der Musik, 74) | Scheider |
| 1991 | Müller-Arp, Eberhard | Die langsame Einleitung bei Haydn, Mozart und Beethoven. Tradition und Innovation in der Instrumentalmusik der Wiener Klassik | Hamburg 1992 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 41) | Petersen |
| Capdepón, Paulino | Die Villancicos des Padre Antonio Soler (1729-1783) | Frankfurt am Main 1994 | Meyer-Minnemann |
| 1992 | Wochnik, Regina | Die Musiksprache in den opere semiserie Joseph Haydns unter besonderer Berücksichtigung von „L’incontro improvviso“ | Eisenach/Hamburg 1993 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 42) | Petersen |
| Liebert, Andreas | Die Bedeutung des Wertesystems der Rhetorik für das deutsche Musikdenken im 18. und 19. Jahrhundert | Frankfurt am Main 1993 | Petersen |
| 1993 | Zapke, Susana | Das Antiphonar von Santa Cruz de la Serós. Xll. Jahrhundert | Neuried 1996 | Schmidt |
| 1994 | Dammann, Christoph | Liebes- und Soldatenlieder. Eine computergestützte Untersuchung des Verhältnisses von Text und Melodie im deutschen Volkslied am Beispiel von Liebes- und Soldatenliedern des ausgehenden achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts aus dem „Deutschen Liederhort“ von Ludwig Erk und Franz Magnus Böhme | [Hamburg: Mikrofiche 1994] | Schneider |
| Herwig, Johannes | Maurice Ravel und der Exotismus | [Hamburg: Mikrofiche 1994] | Petersen |
| 1995 | Bless, Marion | Richard Wagners Oper „Tannhäuser“ im Spiegel seiner geistigen Entwicklung | Eisenach/Hamburg 1995 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 44) | Petersen |
| 1996 | Drenger, Tino | Liebe und Tod in Verdis Musikdramatik. Semiotische Studien zu ausgewählten Opern | Eisenach 1996 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 45) | Petersen |
| Adlung, Philipp | Mozarts Opera seria „Mitridate, re di Ponto“ | Eisenach 1996 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 46) | Petersen |
| 1997 | Gaub, Albrecht | Die kollektive Ballett-Oper „Mlada“. Ein Werk von Kjui, Musorgskij, Rimskij-Korsakov, Borodin und Minkus | Berlin 1998 (Studia slavia musicologica, 12) | Petersen |
| 1998 | Smykowski , Adam | Heinrich Heines „Lyrisches Intermezzo“ in den Vertonungen von Robert Schumann und Robert Franz | Frankfurt am Main 2001 | Petersen |
| Seherr-Thoss, Peter von | György Ligetis Oper „Le grand macabre“. Erste Fassung. Entstehung und Deutung. Von der Imagination bis zur Realisierung einer musikdramatischen Idee | Eisenach 1998 (Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 47) | Petersen |
| Wandel, Juliane | Die Rezeption der Symphonien Gustav Mahlers zu Lebzeiten des Komponisten | Frankfurt am Main 1999 | Petersen |
| Kraus, Beate Angelika | Beethoven-Rezeption in Frankreich. Von ihren Anfängen bis zum Untergang des Second Empire | Bonn 2001 (Veröffentlichungen des Beethoven-Hauses in Bonn, 13) | Petersen |
| Odefey, Alexander | Gustav Mahlers „Kindertotenlieder“. Eine semantische Analyse | Frankfurt am Main 1999 | Petersen |
| 1999 | Wildhagen, Christian | Die „Achte Symphonie“ von Gustav Mahler. Konzeption einer universalen Symphonik | Frankfurt am Main 1999 | Petersen |
| Jaedtke, Wolfgang | Beethovens letzte Klaviersonate Opus 111. Analytische, geistesgeschichtliche und psychologische Aspekte des Spätwerks | Neuried 2000 | Petersen |
| 2000 | Schabbing, Bernd | Gustav Mahler als Konzert- und Operndirigent in Hamburg | Berlin 2002 | Petersen |
| Doebel, Wolfgang | Bruckners Symphonien in Bearbeitungen. Die Konzepte der Bruckner-Schüler und ihre Rezeption bis zu Robert Haas | Tutzing 2001 (Publikationen des Instituts für Österreichische Musikdokumentation, 24) | Petersen |
| Kakavelakis, Konstantinos | György Ligetis „Aventures“ & „Nouvelles Aventures“. Studien zur Sprachkomposition und Ästhetik der Avantgarde | Frankfurt am Main 2001 | Petersen |
| 2001 | Rümenapp, Peter | Zur Rezeption der Leitmotivtechnik Richard Wagners im 19. Jahrhundert | Wilhelmshaven 2002 | Petersen |
| 2004 | Lücke, Hendrik | Mallarmé - Debussy. Eine vergleichende Studie zur Kunstanschauung am Beispiel von „L’Après-midi d’un Faune“ | Hamburg 2005 (Studien zur Musikwissenschaft, 4) | Kruse |
| 2005 | Ünlü, Altug | Gustav Mahlers Klangwelt. Studien zur Instrumentation | Frankfurt am Main 2006 | Petersen |